Datensicherheit und Anonymität – welche Cloud ist sicher?

Sandro Eisele Sandro Eisele, 13. Jan 2020

Lesezeit: ca. 5 Minuten

Wer A sagt, muss auch B sagen.
Nein, wir kümmern uns im heutigen Beitrag nicht um Sprichwörter und Floskeln, sondern um ein weiteres Kapitel der omnipräsenten Digitalisierung. Kaum zwei Begriffe liegen in diesem Bereich so nah beisammen wie «Digitalisierung» und «Cloud». Experten sind sich heute einig: die Cloud ist in Gegenwart und Zukunft der Weg, egal ob es um das Teilen von Dateien oder die Zusammenarbeit untereinander geht. Doch wie steht es eigentlich um die Datensicherheit?

Für viele Anwender besteht in der Praxis kein Unterschied. Mit heute gängigen Lösungen wie GoogleDrive, OneDrive, DropBox, MyDrive oder tresorIT ist es für Private kostenlos oder gegen eine niedrige Gebühr (je nach benötigtem Speichervolumen) möglich, Dateien nahtlos auf allen möglichen Gerätetypen verfügbar zu machen und diese zu teilen. Die dazugehörigen Apps sind, je nach Hersteller, auf den meisten Smartphones gar bereits vorinstalliert bzw. mit dem Account verbunden. Hat man z.B ein Android-Phone im Einsatz wird automatisch ein dazugehöriges GoogleDrive-Konto eingerichtet.

The new way of work

Genau diese zunehmende Verbreitung im privaten Bereich ist ein grosses Risiko für kleine und mittlere Unternehmen, die gerne die Datenhoheit behalten möchten. Denn spätestens seit dem Popularitätsanstieg des «new way of work» und der damit verbundenen Zunahme von HomeOffice bzw. allgemein auswärtigen Arbeiten wie beispielsweise im Zug oder an öffentlichen Workspaces, suchen sich die Mitarbeitenden eine eigene Lösung um Dateien zu teilen, wenn vom Unternehmen keine zur Verfügung gestellt wird. Das Resultat ist hier klar: wichtige und teils sensitive Dateien wie Verträge, Offerten, Rechnungen oder Kundendokumente werden, grösstenteils ungesichert, an Speicherorten abgelegt, auf die das Unternehmen keinen Zugriff/Einfluss hat.

Datensicherheit

Dazu kommt, dass heutige Lösungen zwar was Datensicherheit angeht auf dem neuesten Stand der Technik sind. Das schützt Ihre Dateien zuverlässig vor externen Zugriffen. Gerade im Unternehmensbereich geht dieser Ansatz meiner Meinung nach nicht weit genug. Denn meine sicherheitsrelevanten Daten sollen nicht nur geschützt, sondern auch anonym gespeichert werden. Schliesslich braucht mein Cloud-Anbieter nicht zu wissen, was ich über welchen Kunden gespeichert habe (selbstverständlich ist dies die persönliche Meinung des Autors und muss nicht unbedingt auf Sie zutreffen).

Wie soll ich als KMU diesem Problem begegnen?

Vor einiger Zeit standen wir als Unternehmen derselben Herausforderung gegenüber und konnten, trotz intensiver Recherche, keine Software finden die im Bereich Datensicherheit unseren Bedürfnissen entsprochen hat. Da die Datensicherheit für uns und unsere Kunden einen sehr wichtigen Faktor darstellt, haben wir uns selbst geholfen und CODATIX entwickelt. Neben den bereits erwähnten Sicherheitsvorteilen haben wir die für Unternehmen diverse, extrem praktische Features integriert. Dazu gehören passwortloses Login und die einfache Erstellung von Projekten und Zuteilung von Rollen. Diese bieten die Möglichkeit, einfach und schnell zu entscheiden, welche Teammitglieder oder Abteilungen auf bestimmte Daten welche Art von Zugriff haben (z.B Lese- oder Bearbeitungszugriff). Natürlich kann so ebenfalls problemlos geregelt werden, mit welchen Daten Lieferanten oder Partnerunternehmen arbeiten dürfen. Durch die bereits standardmässig integrierte, kundenseitige Verschlüsselung können Sie sogar entscheiden, auf welche Dateien nicht einmal Administratoren zugreifen können. Mittels nahtloser Integration des Active Directory, können Ihre Systemadministratoren mit wenigen Klicks bestehende Benutzer und Konten übernehmen und integrieren. Dies macht das Aufsetzen der Umgebung zum Kinderspiel und sorgt dafür, dass sich Ihre Mitarbeiter um die Dinge kümmern können, die Ihr Unternehmen wirklich weiterbringen. Apropos Synergien: die zentrale Benutzerverwaltung ermöglicht es Ihrem Unternehmen, auch dann die Datenhoheit zu behalten, wenn Mitarbeitende aus der Firma ausscheiden. 

An dieser Stelle ist es mir wichtig zu betonen: Dieser Blog macht normalerweise keine Werbung in eigener Sache, sondern ist dazu da, bestimmte Bereiche der Digitalisierung neutral zu beleuchten. Das Ziel ist es, anderen Unternehmen, unabhängig von unseren eigenen Lösungen, einen effizienten Weg in die Digitalisierung zu zeigen. Dass wir in diesem Fall eine Ausnahme machen liegt daran, dass wir, wie beschrieben, nichts Vergleichbares gefunden haben.

Hier erfahren Sie mehr über CODATIX.

 

Kommentieren

Unser Newsletter

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden

Neuste Beiträge

Digitalisierung mit Microsoft Power Automate?

> Mehr lesen

Meet the Team - Nicole Klein

> Mehr lesen

Meet the Team - Jürg Weibel

> Mehr lesen

Meet the Team - Dominik Rey

> Mehr lesen

Pro-Code Tools und ihre Daseinsberechtigung

> Mehr lesen
Beliebteste Beiträge

Digitalisierung ist in aller Munde. Was bedeutet das für Sie?

> Mehr lesen

Meet the Team - Nicole Klein

> Mehr lesen

Meet the Team - Dominik Rey

> Mehr lesen

Meet the Team - Gerhard Dietrichsteiner

> Mehr lesen

Digitalisierung - Jetzt handeln, um den Anschluss nicht zu verlieren

> Mehr lesen